
Aktuell
Termine für Kulinarische Weinwanderungen und Naturführung, mit dem Biowinzer durch die Rebflur zum Rebhisli in Oberrotweil
Der aktuelle Beitrag von Axel Mayer über die tatsächlichen Ursachen des Bauernsterbens: www.mitwelt.org
Freitag, 11. April 2025, 19 Uhr in Sasbach im Bürgersaal des Rathauses: "S 'Wespenäscht" - Film der Medienwerkstatt Freiburg 1982.
Samstag, 12. April 2025, 12 - 16 Uhr in Sölden in der Saalenberghalle: Ostermarkt mit unseren Spezialitäten
Sonntag, 27. April 2025: "Gipfeltreffen Kaiserstühler & Tuniberger Jungweine" am Wasserhochbehälter in Gottenheim (www.naturgarten-kaiserstuhl.de)
1. bis 4. Mai 2025: Kulinarische Weinwanderungen des Rabenhofes, Gläserne Produktion - Weinproben - Naturführungen - bitte anmelden!
Sonntag, 4. Mai 2025: Vogtsburger Weinhöhen
Samstag, 10. Mai 2025: Kaiserstühler Regionalmarkt in Emmendingen
Samstag, 24. Mai 2025, 11 bis 19 Uhr: "Naturweingarten": Über 25 Weingüter aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz präsentieren ihre Naturweine im Winzerhof Linder, Endingen.
Samstag, 18. Mai 2025: "Melanchthonkonzert": Musik in der Melanchthonkirche in Freiburg-Haslach. Kleiner Umtrunk unserer Weine und Säfte.
Samstag, 31. Mai 2025: Regionalmarkt Naturpark Südschwarzwald und Naturgarten Kaiserstuhl in Freiburg
Samstag, 1. Juni 2025: "Melanchthonkonzert": Musik in der Melanchthonkirche in Freiburg-Haslach. Kleiner Umtrunk unserer Weine und Säfte.
Donnerstag, Freitag, Samstag, 3. bis 5. Juni: Pinot & Rock
Samstag, 12. Juni und Samstag, 13. Juni 2025: "Ardingello": Musik in der Michaelskapelle beim Alten Friedhof in Freiburg. Kleiner Umtrunk unserer Weine und Säfte.
Sonntag, 12. Oktober 2025: "Cervantes": Duo Canta Storia, Sibylle Schaible & Rainer Luckhardt in der Sankt Michaelskapelle in Niederrotweil. Kleiner Umtrunk unserer Weine und Säfte.
Rückblick
Samstag, 15.3. und Sonntag, 16.3., jeweils von 11 bis 17 Uhr: "Fotoausstellung" 50 Jahre Platzbesetzung - Erinnerung an eine bewegte Zeit - Bilder von Manfred Richter, Meinrad Schwörer und Bernd Nössler.
Freitag, 14.03.2025, 19 Uhr: "Eröffnungsveranstaltung" 50 Jahre Platzbesetzung Wyhl in Oberrotweil im Atrium der Wilhelm-Hildenbrand-Schule;
Samstag, 22. Februar 2025, 18 Uhr: "Große Ballade": Kammermusik für Klarinette, Violine, Cello und Klavier in der Spitalkirche in Breisach mit Daniel Beyer, Marie Desgoutte, Henrike Ross, Monika Sundermeyer mit Werken von Darius Milhaud und Leon Sundermeyer. Kleiner Umtrunk unserer Weine und Säfte.
Samstag, 22. Februar 2025: Ausstellungseröffnung, 11 Uhr im neuen evangelischen Gemeindehaus Weisweil, neben der Kirche: mit Prof. Rainer Grießhammer - Vom KKW NEIN zur Energiewende - Eine Zeitreise in Bildern;
Sonntag, 23.02.2025, 11 bis 17 Uhr: "Fotoausstellung" 50 Jahre Platzbesetzung - Erinnerung an eine bewegte Zeit: Bilder von Manfred Richter, Meinrad Schwörer und Bernd Nössler.
Samstag, 15. Februar 2025, 14 Uhr: "Gedenkspaziergang" am "Tour hertzienne" - 50 Jahre - Kein Bleichemiewerk in Marckolsheim!: Eine der ersten ZAD (zone á défendre) - Als das Elsass NEIN gesagt hat! Marckolsheim, Ende Februar 1975: Das Gelände, das seit September 1974 von Bewohnern und Aktivisten rund um das Freundschafts Hüs besetzt war, um gegen eine geplante Ansiedlung einer Bleistearatfabrik zu protestieren, wird von den Gegnern selbst geräumt. Der Staat hatte gerade auf die geplante Ansiedlung der Chemischen Werke München (CWM) und sogar von Bayer im Rheinwald verzichtet. Eine Kopie des Freundschafts Hüs wird auf der anderen Seite des Rheins aufgestellt, um den Kampf gegen das geplante Atomkraftwerk in Wyhl erfolgreich zu unterstützen.
Dienstag, 18. Februar 2025, 19 Uhr: "Gedenkgottesdienst" in der Evangelischen Kirche in Weisweil zum 50. Jahrestag der Platzbesetzung des geplanten AKW in Wyhl.
Donnerstag, 28. November 2024, von 15 bis 20 Uhr : Am Adventsmarkt Sölden sind wir wieder präsent mit ausgesuchten Weinen, Destillaten, Likören, Säften, Fruchtaufstrichen und Gelees!
Bei der Herbstweinprobe des Staatsweingut Freiburg am 16. und 17. November 2024 konnte man nicht nur die erlesenen VDP Weine probieren, sondern 12 ausgesuchte TAMINO Weine, auch den "Feurigen Raben - TAMINO" vom Rabenhof!
Samstag, 9. und Sonntag 10. November: 37. Offenbacher Sammelsurium , der Markt für Mode, Kunst & Handwerk in Offenbach am Main!
Sonntag, 27. Oktober 2024: Anlässlich 100 Jahre André Weckmann veranstaltete das Bildungswerk der Stadt Vogtsburg zusammen mit dem Heimat- und Geschichtsverein Oberrotweil im Rahmen der Deutsch-französischen Freundschaft eine Konzertlesung mit "Á livre ouvert / wie ein offenes Buch" aus Strasbourg. Umrahmt von Dominique Huck (Präsentation), Aline Martin (Lesung) und den Orgelimprovisationen von Thierry Mechler an der historischen Pottierorgel. Im Anschluss daran konnte man in geselliger Runde feine Köstlichkeiten und unsere Weine im Winzerhof Martha Senn probieren!
Beim Endinger Herbstmarkt am 12. und 13. Oktober erhielten wir beste Komplimente für unsere frisch gefüllten, ungefilterten klaren 2023er Weine, Duftiger Rabe und Sauvignac Goldkehlchen und unseren Tamino 2022er Feuriger Rabe. Auch unser schwefelfreier Pétillante Naturel Colorature und der 2022er Souvignier gris Herbstgold (Amberwein) kamen bestens an! Das freut uns sehr!
Mein Lieblingsrotwein 2022er Feuriger Rabe Tamino hat beim diesjährigen PIWI International Wine Challenge in Tschechien 91,67 Punkte und Silber geholt!
Sonntag, 28. April 2024 von 12 bis 17 Uhr: Gipfeltreffen der Kaiserstühler und Tuniberger Jungweine auf der Haberberghütte in Sasbach-Jechtingen
Samstag, 27. April 2024: kulinarisches Rabenhoffest am Kirchberghisli für geladene Gäste und Freunde
Am Freitag, den 26. April 2024 von 14 bis 18.30 Uhr findet der Fünfte Badische Landweinmarkt in Efringen-Kirchen im Museum "Alte Schule" statt. Lernen Sie unsere Landweine, unseren Winzersekt und unseren Pétillant naturel (Petnat) in der Maserclass kennen und schätzen!
November 2023:
Beim Internationalen Piwi Wine Challenge 2023 haben unsere Naturweine erneut ihre Klasse bewiesen: 3 mal Gold und einmal
Silber! Unser 2022er Souvignier Gris "Herbstgold" erreichte 95 Punkte! Der 2022er Muscaris "Herbstgold" und der
Pétillant Naturel "Colorature" (2022er Petnat), holten jeweils 93 Punkte.
Der 2022er Cabernet Blanc "Claire de Lune" 87.
Weingutsbrief 2023
November 2022:
Beim Internationalen Piwi Wine Challenge 2022 haben unsere Orange Naturweine sagenhafte Plätze erreicht: Mit jeweils 98 Punkten haben unsere maischevergorenen Weißweine, auch Orange- oder Amberweine genannt, und zwar der 2020er Solaris & Muscaris Herbstgold und der Muscaris Herbstgold Top Gold geholt. Der 2021er Sauvignac Goldkehlchen hat mit 93 Punkten Gold erreicht!

Das Weingut
Schon seit über 270 Jahren betreibt unsere Familie im Kaiserstuhl Weinbau. Meine Eltern, Annemarie und Günter Sacherer, bewirtschafteten bereits 1975 ihre Weinberge ohne den Einsatz von Herbiziden, Insektiziden etc. . Die Düngung erfolgte mit organischen Düngern und mit Hilfe von Legominoseneinsaaten (Gründüngung).
Unser Pionierweinberg ist seit 1981 offiziell ökologisch bewirtschaftet.
Leider gelang es mir als Biowinzer nicht die heimische Winzergenossenschaft von einer Biolinie zu überzeugen, so dass ich 1996 das Ökologische Weingut Rabenhof gründete.
Mittlerweile konnte ich im benachbarten Jechtingen einen alten Winzerhof erwerben, der nun seit 2014 das neue Zuhause des Rabenhofes ist. Im ca. 400 Jahre alten Gewölbekeller erfahren unsere Weine ihre Vollendung.

Unsere Lagen
Unsere besten Lagen in Oberrotweil sind in der Weinbergsrolle als Einzellage Henkenberg eingetragen: Kirchberg und Batzenberg
Kirchberg
Unsere Erste Lage zeichnet sich durch seine halbsteile Südsüdostexposition mit sehr fruchtbarem, skelettreichen Vulkanverwitterungsboden mit hohem Wärmespeicherungsvermögen aus. Sie bringt auch in normalen Jahren Spitzenweine hervor!
Boden: Vulkanverwitterungsboden
Gestein: Leucit-Tephrit, Phonolith (Klangstein), Eruptivgestein mit karbonatitischen Ignimbriten und Lapilli
Lage: Oberrotweiler Henkenberg, Gewann: Kirchberg, 260 bis 280m über N.N.
Der obere Kirchberg wurde mit Souvignier gris (Unterlage SO4) und der Rotweinsorte Prior, der untere Teil Bildstöckle mit Muscaris (Unterlage SO4 und 5BB) bepflanzt, Pflanzjahr 2014. Diese pilzwiderstandsfähigen Neuzuchten des Staatlichen Weinbauinstitutes Freiburg kommen nahezu ohne Pflanzenschutz aus und sind dadurch für den ökologischen Weinbau geradezu prädestiniert.


Batzenberg
an der Westseite des Kirchbergs
Boden: tiefgründiger, sehr fruchtbarer Vulkanverwitterungsboden mit hohem Wärmespeicherungsvermögen
Gestein: Leucit-Tephrit, Phonolith (Klangstein), Eruptivgestein mit karbonatitischen Ignimbriten und Lapilli
Lage: Oberrotweiler Henkenberg, Gewann: Batzenberg, 240m über N.N.
Sorte: Cabernet cortis (Unterlage 5BB), Pflanzjahr: 2005

Unsere Lößlagen begünstigen fruchtbetonte Weine.
Löß ist ein aolisches (vom Winde verwehtes) Sediment aus den Moränen der nördlichen Kalkalpen während der letzten Eiszeit.
Honigbuck/Tal
Boden: schwachlehmiger Lößverwitterungsboden, Lößlehm
Gestein: fruchtbare Lößauflage
Lage: Oberrotweiler Käsleberg, Gewann: Honigbuck/Tal, 240m über N.N.
Sorte: Muscaris (Unterlage SO4 und 5BB), Pflanzjahr: 2014

Hickgasse
Boden: schwachlehmiger Lößverwitterungsboden, Lößlehm
Gestein: fruchtbare Lößauflage
Lage: Oberrotweiler Käsleberg, Gewann: Hickgasse, 240m über N.N.
Sorten: Carillon (ehemals 628 2005 r), eine neue Piwi des WBI Freiburg im Versuchsanbau, Unterlage SO4 und Satin noir (Unterlage 125AA Fr26) als Vergleichssorte, Pflanzjahr: 2022
Schönenberg
Boden: schwachlehmiger Lößverwitterungsboden, Lößlehm
Gestein: fruchtbare Lößauflage
Lage: Oberrotweiler Käsleberg, Gewann: Schönenberg, 240m über N.N.
Sorten, alle 2022 gepflanzt:
Satin noir (Unterlage 125AA Fr26),
Sauvignac auf den Unterlagen 5BB und 5C und
Donauriesling KLBG1 auf Paulsen 1103
Strümpfe
Unsere höchste Lage sorgt während der Reifephase mit kühleren Temperaturen für ausgeprägte Fruchtaromatik
Boden: schwachlehmiger Lößverwitterungsboden, Lößlehm und Vulkanverwitterungsboden
Gestein: fruchtbare Lößauflage auf vulkanischem Untergrund, welcher an der Bergseite zu Tage tritt!
Lage: Oberrotweiler Käsleberg, Gewann: Strümpfe, 320m über N.N.
Sorte: Helios auf 5BB Wü137, Pflanzjahr: 2004
Wettertal
Unsere tiefste Lage hat auch in trockenen Jahren eine gute Wasserversorgung!
Boden: lehmiger Lößverwitterungsboden, Lößlehm
Gestein: fruchtbare Lößauflage
Lage: Oberrotweiler Käsleberg, Gewann: Wettertal, 210m über N.N.
Sorten: Solaris auf 125AA, Pflanzjahr: 2005 und Sauvignac auf SO4, Pflanzjahr: 2018
Unsere besten Lagen in Bischoffingen sind in der Weinbergsrolle als Einzellage Enselberg eingetragen:
Kirreberg/Weinpflanz
am Fuße des Enselbergs
Boden: tiefgründiger, sehr fruchtbarer Vulkanverwitterungsboden mit hohem Wärmespeicherungsvermögen
Gestein: Leucit-Tephrit, Phonolith (Klangstein), Eruptivgestein mit karbonatitischen Ignimbriten und Lapilli
Lage: Bischoffinger Enselberg, Gewann: Weinpflanz (Kirreberg), 225m über N.N.
Sorte: Monarch, Pflanzjahr: 2005

Untere Liß
Boden: schwachlehmiger Lößverwitterungsboden, Lößlehm
Gestein: fruchtbare Lößauflage
Lage: Bischoffinger Enselberg, Gewann: Untere Liß, 270m über N.N.
Sorte: Cabernet blanc, Unterlage: Binova OP1, Pflanzjahr: 2010
Daneben werden bei uns auch hochwertige Destillate aus unseren Streuobstwiesen gebrannt: Kirschen, Zwetschgen, Äpfel und Birnen. Unser Weinhefebrand und Trester lagern bis zu 26 Jahre in kleinen Eichenfässern. Unser Angebot wird durch selbstgemachte Liköre, naturtrüben Trauben- und Apfelsaft, Fruchtaufstriche und Gelées abgerundet. Unser Weingelée aus dem "Neuen Süssen" Monarch oder Muscaris müssen Sie einmal probiert haben. Die Gärungsaromatik dieser duftigen aromatischen Trauben kombiniert mit leichter Herbe läßt nicht nur Männerherzen höher schlagen! Die Liebhaber der guten Küche sollten unbedingt unsere Weinessige, Balsamico und unseren Verjus probieren.